Albanesische Texte mit Glossar. Weise' S. 75b (oft); da ketej', da andej vgl. unter andej (in dieser wiederkehrenden Redensart scheint da ein Verbum der Bewegung zu sein); vgl. unter mos 2); dam, dane, dot s j a ngine ,ecpQÖVTioav, dev rov ro 7.61lr-aav' , trotz wiederholten Versuchen konnten sie ihn nicht überreden' Lied; i da Jce t a ndzir e s e ndzofi dot ,er versuchte, ihn loszureissen, konnte aber nicht' L. Vgl. Mitkos S. 182: da tej, da ketej. — In Liedern: perpjete malit u dane ,die Räuber trieben sie (die Schafe) bergauf'; tut je klisurtn u dane ,die Räuber trieben die Schafe jenseits des Engpasses'. j aside ,vcpaa^ial S. 51a. per j aStaj et ,von aussen'. j aste. Bei dal, ndzef\ bei mbetem (auch = ,kein Dach haben'). Das ,wo‘ und das ,wohin' sind bei den alb. Ortsadverbien immer vereinigt, jaste nga ullieja ,ausserhalb des Reiches', jaste auch ,ins Land' (,aus dem Meere'); vgl. la koken jast S. 92 a; koka i mletej jast S. 34 b. In derselben Bedeutung auch per jaste; regiert den Genitiv: kasabase. jatäk S. 53a, 83b ,Lager'. Aus tü. jatak. jatrua Plur.jatröhete S. 84 b. e jema s. eme. j O wird gebraucht, wo die Negation sich an kein Verbum anlehnen kann, a) kis ge, po jo de sums S. 77a; me do a jo S. 25, 37; jo neri, ne nga käfsete S. 57 b; jo, ke te me pelkene S. 85b. — b) jo, po s deste S. 73 a; jo jo L I 8. — c) Eine betonte Negation : i foli, po jo t e ngit me dore ,sie rief ihn, aber rührte ihn mit der Hand nicht an'; u-zune me soi sok, jo t a marts ti nuse, jo t a mär u ,sie fingen an mit einander zu streiten, ob der oder der sie zur Braut haben sollte', L; vgl. dazu Mitkos S. 176—177: mbereti, jo t a jap, jo s t a jap, mbe sefundij a da djalin nach Meyer ,und der König, er mochte wollen oder nicht, musste ihm endlich den Knaben geben' (eig. ,nach vielem Schwanken: soll ich ihn geben oder nicht'). — d) geschweige' nuk e sij as me si fain, jo te haj S. 82 a; jo t e vrä-sene S. 3 9 a ; se mos nuke ke mesüare noni akomi, jo te gid-a S. 69 a; as kalive, jo te kis palàt S. 26 a. — e) ,viel mehr' eròi Maro Perhitura e florimt, jo Lilua ime S. 84 b; còè pa nisdn, jo 11, i Itemi bere nisàn S. 8 8 a — f) ,nein‘. jo hot ,wenn nicht; oder aber'. te gid-a, jo hot gizmate S. 45 b. Aus tü. jaxod ,ou bien'. k kad-e indecl. ,jeder' S. 85a. Auch vor einem ganzen Satz : kad-e ke te vets ne lekure ,jedesmal wenn Du ein Fell legst, für jedes Fell, das Du legst' (= kad-e ne te vene L). Ngr. kafedii S. 34 ,KaiTeewirth‘. kafkala-te S. 45b. Ngr. Vgl. Meyer unter kafke. kaike ,Segelschiff' PI. kaika S. 2 4 ff. Ngr. x«ixt. Aus tü. kaek ,barque‘. kaikér S. 25 a und kaikH (mit türkischer Endung) S. 25b ,Schiffer'. u-kako-duk ,exaxorpävt]xe‘. (kalés) PI. kalesa ,/.iavQOf.ictreg‘ S. 76 a. kaluar PI. ds. S. 78, 34; von einer Frau S. 84b, S. 78, 31. kam ke ka kemi keni kane Conj. kem kets kete 3. PI. kene Imperativ ki (Plur. kini S. 38, 33, S. 87a) Impf, kese kese kis kesem kest kisne Aor. pate pati Opt. pats paste patsi Lied. Part, ungebräuchlich ; pas-ke Admirativ Lied. L hat Imperativ kij. — l) me ke i