180 Holger Pedersen, Wort ist griechisch-albanesisch und wird im eigentlichen Albanien mit sikúr u. s. w. gegeben1); vielleicht kennt Mitkos das Wort nur aus Reinhold, oder da er diesen nicht citirt, aus dem bei Camarda II, S. 82 aufgenommenen Lied. porsi , Befehl' s. unter pas 8) a); me por si ,nach Bestellung“ S. 88 b. porsit m. dem Acc. der Person; porsiti eóé e redóme stepine S. 88b; m. zwei Acc.: ie gid-a me ember porsiti gruan S. 73a; ató fai, líe kis porsíture lépurine S. 73 b. porsi tele: pas por síteles m bretit ,nach dem Befehl des Königs1. posi\ iste toidjo posí ti ,er sieht aus ganz wie Du1. po sikúr: i vervít tutjé, p. isne breslca, jo nerez ,er schleuderte sie hin, ganz als seien sie Schildkröten und nicht Menschen1. poste fern. ,Zwirn, um die beiden auseinandergehallenen Hände, oder um den Bücken eines Stuhles gewunden1 L. póstazi L 18. poste' e vuri plákene poste S. 42a; ,Nord‘ L (larte ,Süd“ nga del dieli ,08t1 nga perendón dieli jWest1 L); hodi poste ,warf weg1 S. 70 a, S. 73a; übertragen L 18; ra poste ,verlor sein Vermögen1; post é larte S. 74a, S. 75 a; si bene mbe te poste fidese ,als sie auf die Ebene hinabgekommen waren1 L; auch Adjectiv: ne duná te poste ,in die unterirdische Welt1. — poste stimmt in der Bedeutung nicht zu lat. post', vergleicht man perpós, ergiebt sich, dass -ie ableitend ist; vgl. perpjete neben perpjél (Verf. KZ XXXIII, 548). pos ist idg. péd-su ,zu den Füssen1, vgl. asl. pesb\ danach muss in vjets und vits zwischen t und s ursprünglich ein Vokal gestanden haben. pr a : pra mba ves ,so höre1 Lied ; vrava sume, pra me vratie ,ich tödtete viele, dann erst tödtete man mich (= bevor man mich tödtete)1 Lied; kuS t i kis, praj è te dis ,wer sie (die beiden Mädchen) hätte und dann stürbe!1 Lied; ben durim, o zöge, ben, prà s e di, zoti se ts ben ,habe Geduld, o Vogel; Du weisst nicht, was der Herr thun wird1 Lied (vgl. 2 pa b) ; narrte buzen, o ergend!1 ,pra mos jemi gak, o lien?1 ,gieb mir Deine Lippen, o Silber! — Sind wir denn nicht Verwandte?1 (Motivirung der weggelassenen Antwort ,Nein‘); pejesme nomine pra ,lass uns denn das Gesetz fragen1 (Antwort des Liebhabers auf den Einwand des Mädchens: jemi gak è hilakä ,wir sind Verwandte1); dultej lie trembej Rusine, pra zuri mik Moraitne ,es schien, dass er Russland fürchtete, deshalb nahm er den Griechen zum Freund1. präpazi ,von hinten1. prej S. 65b, 32b ,in der Rich-tung gegen1 (alb. als ,in der Richtung von1 gedacht, vgl. unter nga 3 a und ketéj). pr ér eie ,das Tödten1. 1) pres 2. 3. prêt 2. PI. prini Imperativ pre me Impf. 3. prit PI. 3. prisne Aor. preva 3. preu PI. prene Part, prere Passiv pritem. In L perés Imperativ peré u. s. w., Opt. perefsa Passiv peritem. ,schneide ab1 ne fur ate S. 41, koken S. 62 a; leserate periten L 9; ,schneide zu1 S. 86 b, 88b; ,beschneide“ vréstate L 9; ,zerschneide“ ,zerhaue“: kus te prese te vdékurin me ne te helkur ,wer den Todten mit einem Hieb zerhaut“; prisne er en zerspalteten die Luft“ (Kunst) ; ,tödte“ S. 5 I b; t iprese uôen L 5; vgl. unter mende] te prere ,Abtheilung eines Hauses, Zimmer“ L; hangri n a di kapsore eôé j u-pre te ngrenet eöe e