108 Holger Pedersen, 2) apo Verbalpräfix aus ngr. àieò: se ts do apo-benej pun e djalit ,\vie es mit ihm endigen würde' S. 43 a; se ts apo-u-be pun e tija S. 4 4 b ; u dua, ja te ts mar tij, ja ts vejs de koka ime, ts apo-bitisets Jealaja jote (der Held zur Prinzessin, die ihren Bewerbern schwere Aufgaben stellt und schon eine Festung von abgehauenen Köpfen hat, worin nur noch ein Kopf fehlt) ,ich will entweder Dich nehmen, oder dass auch mein Kopf verloren geht, damit Deine Festung vollständig fertig wird'; si apo-hanger bu/cs ,als sie mit dem Essen fertig waren'; si ts apo-hame buks ,wenn wir mit dem Essen fertig sein werden'; si apo-i-k'àeu ,als er sie alle umgekehrt hatte'; si apo-sosi eòe ts trétene here diamine ,als er schliesslich auch das dritte Mal die Moschee fertig hatte' S. 30b; si apo-siti fobat ,als er alle seine Kleider verkauft hatte'. ap ó fa S ,fester Entschluss' S. 74 a, S. 75b. Aus ngr. ànòfpaoig, vgl. Meyer apofash. apo fasi S ,einen festen Entschluss lassen' : apofasisi, Hs te vij, eòe kudò t e gen, t e vrit ,er beschloss zu gehen, um ihn zu tödten, wo er ihn auch finde'; apo-fusisi è u-hoö m-at-ans lumit S. 3 6 a ; apo-fasisi eòe eròi ne keté vsnd S. 52 a ,gewagt hat'; ts ts keli ke, ks apofasise koken tende ,Was für Leid hast Du, dass Du Deinen Tod beschlossen hast?1; do apofasits he neri te liumbet ,Du musst riskiren' S. 42 b; si skuan kake vjet, apofasisi mbreti eòe i beri te humbur (der König hat lange vergeblich nach seiner Tochter und seinem Schwiegersohn gesucht) ,als so viele Jahre verlaufen waren, entschloss sich der König, sie als verloren zu betrachten'. 1 ) as : as kujt Marseillaise ; nuke sij as me si f am S. 82 a; as mirsditsns nuk i dats S. 49 a. as — as ,weder — noch', s kis as stspi de as kalive S. 26 a; eòe ms as ajó e sij nga paskira, eòe nèrszit s e gen ,und jetzt konnte weder sie ihn mehr im Spiegel sehen, noch fanden ihn die Diener'; as erde as ks di, se ku gsnde ,weder kamst Du, noch weiss ich, wo Du Dich aufhältst1 L. 2) as : as j a d-oni neze, te bénens dize ist die Einleitung zu dem auch bei Mitkos 49, 18 stehenden Lied (vgl. Reinhold Anth. 25, 4); wohl ,singt die Eins, damit die Zwei werde'; as e lidi líeratán ,bindet den Schuft' Lied; as martone te mafts grua ,heirathe und nimm eine Frau' Lied; lulet e dzepit t u-deröe, fol i jeran.it, t i mbleòe. As i rnbleò, moré i mjers ,die Blumen in Deiner Tasche sind auf die Erde gefallen; rufe den Liebhaber, damit er sie aufsammele. Sammele sie auf, armer Tropf!' Lied; as me hap deren, o moj ,öffne mir die Thiire, o Mädchen' Lied; tsitsat e barda kalúp, as m i nep mua t i nduk ,Deine weissen Brüste, rund und niedlich wie ein Schuhleisten, gieb mir sie zu beissen [va xa dayy.á-ffij)' Lied; as vjen ne kur bétme mua ,komm mit mir in die Fremde' Lied (Dozon 1 08, 55 in demselben Lied: liajde ns kurbét me mua). Alle diese Beispiele können fragend gefasst werden, indem man eventuell a s [a Fragepartikel) schreibt. Vgl. nuks. Dann muss auch as aman (Lied) fragend sein; dies findet sich bei Mitkos 74, 13 und 75, 15, Haiin Texte 128, 5 wieder; also ,hast Du nicht Mitleid'. Indessen findet sich bei Dozon 109, 56 as mit dem Imperativ: as e maiekó nenen è ba-bane, wo jedoch der Umstand, dass das Pronomen vor dem Verbum steht (beim Imperativ hat das Pronomen seinen Platz hinter dem Verbum Dozon S. 300, Meyer Kleine Gr. S. 57 Z. 8, S. 58 Z. 27),