6 ■■ '^ 'rsv1' ziehung geht die Mauei . ,., ,„ , „ , .. in jeglicher Hinsicht mit 8: Antiker Weg und Sudtor von Meteon. der weiter unten beschriebenen Mauer von Lissos (S. 15 ff.) zusammen. Das Material ist der an Ort und Stelle anstehende Kalkstein. Erhalten sind in der Regel nur ein bis zwei Steinlagen, einmal deren fünf. Es ist dasselbe scheinpolygonale System in den Mauerstrecken, das bei Lissos charakterisiert werden wird, verbunden mit reinem Quaderwerk in den Türmen. Diese binden alle ein, springen 4 bis 5m aus der Mauer vor und haben eine Stirnbreite von durchschnittlich 9m (Abb. 10). Alle Ecken sind mit sauber durchgeführtem Randschlag von i o’o8m Breite versehen. Von Hausruinen im Innern der Mauer ist gar nichts mehi^ au^h ^ ^ ^ ^ ^ ^ ^ Mauer von Meteon ergibt 9: Mauer von Meteon und antiker Weg.