II überspülte Ruinen mittelalterlicher Häuser sichtbar. Die einzigen von uns beobachteten, sicher antiken Reste waren einige verstreute große Kalksteinquadern im Vororte Bakcelik, die mit ihren Anschlußflächen und Klammerlöchern den antiken Steinmetz bezeugen. Die Stadt Skutari hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts unter dem Einfluß der geschilderten geographischen Veränderungen aus dem Flußdreieck um den alten Burgberg zurückgezogen und es ist etwa 3 Kilometer nördlich davon in der fruchtbaren Ebene eine blühende Neustadt entstanden. Das im Mittelpunkt der Neustadt gelegene Jesuitenkollegium birgt in seinem „Museum“, das ein sehr gemischtes Kunterbunt von Raritäten enthält, auch eine kleine Antikensammlung, deren Bestand hier kurze Erwähnung finden soll. Die Gegenstände stammen nur zum geringen Teil aus Albanien selbst. Neben den von Ippen veröffentlichten Gräberfunden von der Kalaja Dalmaces bei Komana,9) ist vor allem die in Abb. 15 a, b wiedergegebene Bronzefigur eines Kindes zu erwähnen. 0^075m hoch, bräunliche Patina, Fundort angeblich eine Bergspitze in der Mirdhita. Das Kind hockt mit untergeschlagenem rechten Bein und hebt beide Arme hoch empor. Auch der Kopf ist nach aufwärts gehoben. Die Figur stammt augenscheinlich von einer kleinen Bronzegruppe der Lupa mit den säugenden zwei Knaben. Aus Durazzo stammt eine hübsche Terrakottakarikatur eines betrunkenen Sklaven (Abb. 16), o'o8m hoch, mit beweglichen, nun verlorenen Armen und Beinen. Die Figur ist nackt bis auf einen gedrehten Schurz um die Hüften, mit schief aufgesetztem Kopfe und schreiend aufgerissenem Mund“). Ferner ein blattförmiger Lampengriff aus Ton (Abb. 17), 0'09m lang, mit hübscher Palmette in Relief, einige ziemlich rohe Gebrauchsgeschirre aus Ton mit dünnem braunen Firnisüberzug, endlich zwei unbedeutende, in Karneol geschnittene Gemmen römischer Zeit. Daneben dann Gegenstände von nicht albanischer Herkunft: Aus Aquileja stammen einige hübsche Glasgefäße, Proben von Bernsteinschmuck (Ring und Anhänger), große tönerne Spitzamphoren, Proben von Mosaikböden, zahlreiche Nadeln aus Bein sowie ein kleiner, als Grabfigur verwendeter Löwe aus Kalkstein. Aus Bronze einige Nadeln und ein Stilus und als das bedeutendste Stück die umstehend abgebildete 16: Terrakotta- 17: Lampengriff figur in Skutari. in Skutari. ’9) Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und kleidet, bei Winter, Die Typen der figuralen Terrakotten der Herzegowina X 1907 S. 16 ff. Abb. 25 ff. I S. 172, 8. ,0) Eine ähnliche männliche Puppe, allerdings be-