44 nannten Eubuleus, mit dessen besteh 54: Relief aus Durazzo Replik (Antike Denkmäler I S. 21 Taf. 34) er in den vollen runden m Belgrad. Gesichtsformen, dem herabfallenden Lockenkranz und vor allem in dem charakteristischen Detail der beiden symmetrisch auseinanderfallenden Locken in der Stirnmitte unzweifelhafte Ähnlichkeit aufweist. An eine genaue Replik zu denken, verbieten die Verschiedenheiten im Gesichtstypus und die veränderte Anordnung der Locken an den Ohren, die nicht wie beim eleusinischen Kopf gerade herabfallen, sondern nach vorn gestrichen sind. Die beiden Gladiatorenreliefs (Abb. 54 und 55) sind bereits von Heuzey a. a. O. S. 383 Taf. XXX eingehend beschrieben und in Zeichnungen wiedergegeben worden. Nur die Maße seien hier nachgetragen. Das erste ist unten vollständig, oben abgebrochen, i'28m hoch, o'Ö2m breit und o-25m dick. Das zweite zeigt unten und oben Bruch, sonst Rand, und ist i'o7m hoch, o’59m breit und o'24m dick. Beide Reliefs wölben schwach konvex vor, woraus man auf eine Verwendung an einem Rundbau schließen könnte. Von architektonischen Fragmenten sind zu erwähnen ein großes, sehr verstoßenes, als Pozzo zugerichtetes korinthisches Kapitell, dann nicht sicher aus Durazzo stammend vier Pilasterkapitelle aus Sandstein, o-65m breit, o-25m hoch, 0‘65m tief, verziert mit tragischen Masken, endlich ein Friesstück aus gelblichem Kalkstein, 0'g0m lang, 0^37m hoch, verziert mit aus Akanthosblatt hervorkommender Akanthosranke mit wechselständigen Blüten. Von den Inschriften ist die römische Grabstele (Abb. 56) bereits bekannt. Sie ist in den Arch.-epigraph. Mitteilungen XVI 1893 S. 245, 2 (darnach CIL III 13701), wenn auch nicht ganz 56: Grabstein aus Durazzo richtig, veröffentlicht worden. Der Grabstein besteht aus weißem in Belgrad. Kalkstein, o-78m hoch, 0^43 m breit, o-X4m dick, oben abge- 55: Relief aus Durazzo in Belgrad.