43 mit der breitgedrückten Nase und dem weitaufgerissenen, zu einem Schalltrichter erweiterten Mund weist die Maske mit Sicherheit in den Kreis der neuattischen Komödie. Die vier gedrehten stilisierten Bartlocken kehren in gleicher Weise auf dem Neapler Komödienrelief (B. B. Taf. 630 a) 52 a, b: Kopf aus Durazzo in Belgrad. bei dem den Vater beruhigenden Nachbarn, bei der bärtigen Maske der ,,Menander“reliefs im Lateran und der Sammlung Stroganoff (B. B. Taf. 626) und bei der Maske in der Hand des „Menander“ auf dem Berliner Relief aus Aquileia (Text zu B. B. 626 Fig. 3) wieder. Diesen Typus hat Robert (Die Masken der neueren attischen Komödie, 25. Hallesches Winckelmanns-progr. S. 63) auf den bei Pollux aufgeführten ^ys(id)V 7if/saßäT7js bezogen. Was den Stil der hier angeführten Masken betrifft, so hat Sieveking (Text zu B. B. 626) die Menanderreliefs im Lateran und der Sammlung Stroganoff mit Recht in nahe Beziehung zu den Wiener Brunnenreliefs (B. B. Taf. 621) gebracht und damit ihre Datierung in augusteische Zeit wahrscheinlich gemacht, während ihm die Masken des Reliefs in Neapel wegen ihrer einfacheren technischen Ausführung viel älter erscheinen und ihn eher an die Maske des hellenistischen Menanderreliefs aus Aquileia (Katalog des Berliner Museums 951) erinnern. Unsere Maske weicht in der Auffassung und in der Ausführung jedenfalls stark von denen der augusteischen Menanderreliefs ab, sie ist nicht so streng wie die auf dem Relief von Aquileia, läßt sich aber ohne Zwang zwischen dieser und dem Neapler Relief einfügen. Wie N. Vulic im Arch. Anzeiger XXIX 1914 Sp. 412 mitgeteilt hat, haben die Serben, als sie im Balkankrieg Durazzo zeitweilig besetzt hielten, die Gelegenheit benutzt, um „griechische und römische Inschriften, Steinreliefs und architektonische Stücke“ ins Belgrader Nationalmuseum zu überführen. Die im folgenden aufgezählten Denkmäler fand Praschniker im Lapidarium des Nationalmuseums vor. Ihre Herkunft aus Durazzo wurde ihm durch den in Belgrad verbliebenen Museumsdiener bezeugt. Bei einigen weiteren Stücken war die Provenienz sehr zweifelhaft, so daß sie hier unberücksichtigt bleiben. 6* 53: Maske in Durazzo. Funde aus Durazzo in Belgrad.