Alessio- Lissos. 14 21: Alessio-Lissos mit Akropolis und Akrolissos von Westen. Nach Diodor XV 13 ist Lissos von Dionysios dem Älteren von Syrakus23) in der Olympiade 98, 4 (385 v. Chr.), wie der Name24) der Stadt schließen läßt, wohl an der Stelle einer älteren Siedelung, als fester Punkt zur Sicherung des Seeweges in die Adria und nach Nordgriechenland gegründet worden. Nach dem gleichen Gewährsmann umgab der Tyrann seine Neugründung mit einer Umfassungsmauer von solcher Mächtigkeit, daß sich die Stadt der größten Ummauerung unter allen Griechenstädten rühmen konnte. Er stattete sie auch mit großen Gymnasien am Anapos-flusse aus, schmückte sie mit Tempeln und tat alles Mögliche zur Hebung ihres Ruhmes und Glanzes. Die mächtigen Befestigungsanlagen müssen der Stadt einen besonderen Charakter verliehen haben, da sie sogar noch im Mittelalter die Bewunderung eines Cyriacus gefunden haben25), der bei seinem Besuche in Lissus ,,ingentia moenia magnis condita lapidibus et diversa architectorum arte conspicua“ gesehen hat. Von den neueren Besuchern hat als erster Hahn26) unter dem zerborstenen Gemäuer der venezianisch-türkischen Zitadelle die letzten Reste des Werkes des Dionysios erkannt und auch zwei zum Drinflusse hinabstreichende Schenkelmauern vermutet. Ippen27) fand dann auch die Mauerreste an der Nordwest- und Nordseite der jetzigen Stadt. Wir haben im Laufe 23) Der Zweifel an die Begründung von Lissos durch 24) Vgl. Patsch, Jahreshefte X 1907 S. 169; Th. A. Dionysios den Älteren, wie ihn Mülle." in seiner Ausgabe Ippsn, Skutari S. 55 ff. der Geogr. gr. min. I S. 30 zu Skylax 23 und Zippel (Dis 35) Vgl. CIL III 1704. römische Herrschaft in Illyrien S. 23) erhoben haben, 26) Alb. Studien S. 121 ff. ist schon von Bauer, A. E. M. XVIII 1895 S. I33ff. beseitigt a7) A. a. O. S. 57; W. M. B. H. X 1907 S. 56. worden.