87 Dufte aromatischer Blütenwelt gewürzt und von den Wäldern abgekühlt, die Stadt erreicht. Den überraschenden Uebergang von karstartiger Wüstenlandschaft zu einer an Blüten und Früchten reichen Vegetation gewährt die Eisenbahnfahrt von Trau nach Spalato, welche an dem Gestade der sieben Castelle und an Salona vorüberführt. Dieser Küstensaum ist einer der gesegnetsten Landstriche der ganzen adriatischen Küste. Hoch auf die Berglehnen hinauf erstrecken sich die Oelwälder, Weingärten, Lorbeerhaine, Mandel-, Feigen- und Johannisbrotbäume. Die Gärten sind mit schönen Palmen geziert, und den Strassen-saum bilden Hecken von Myrthen, Granatäpfeln und Agaven. Spalato. Die Altstadt von Spalato ist zum weitaus grössten Theile in den Palast des Kaisers Diocletian eingebaut, einem der prächtigsten und grössten Werke, welche uns die antike Welt hinterlassen hat. Innerhalb seiner Mauern hat ein Theil der flüchtigen Bewohner von Salona, als ihre Stadt unter dem Einbrüche der Avaren und Slaven in Trümmer fiel, sich seine Wohnstätten gebaut. Das Haus eines römischen Kaisers bot innerhalb seiner Wände gerade Raum genug für eine Stadt des Mittelalters, aus deren Rauchfängen nun der Russ die Gewölbebogen der Palastzimmer schwärzte. In solche Armseligkeit fiel das Leben nach dem Zusammenbruch der antiken Cultur! In dieser Gestalt hat sich die Altstadt von Spalato bis zum heutigen Tage erhalten. Der im vierten Jahrhundert n. Chr. erbaute Kaiserpalast Diocletians, dessen Mauern ein Rechteck von 38.236 Quadrat-