einen Fragebogen L barftellen, ben ber S8ericf)terftatter auf ©runb feiner burd) eigene Andauung gewonnenen Erfahrung gufammcngefiellt unb burd) Vermittlung ber batmatinifd&en Stattljalterei IjinauSgegebcn hat. gür bie S3cgirfe ^motSfi unb ©inj fpieít baS Solouat feine nennenswerte 3HoiIe. gm erfteren 23egirfc fommt eS nur auf etwa 4 s.J3rogent ber ©efamtflädje oor unb weift feinertei Abfonberlichfeiten auf. Es wäre hödjftenS gu erwähnen, bafj bor't angeblich bie SKauern nicEjt als SKeliorationen gelten unb baß auSbriidlid) betont wirb, waS atterbingé eigentlich fetbftoerftänblicb wäre, baß bie Abgaben erft mit bem geitpunfte gu entrichten finb, in welkem bie Sieben gru¿)t gu tragen beginnen, baS heißt burchfchnittiich im Bicrten ^ahre nach ber Anpflanzung, giir ©inj wirb bemerft, baß fid) bort baS Solonat80erf)ältniS erft gu entwideln beginnt, unb jwar auf in ben lebten Saljren mit Sieben bepflanzten ‘ ©runbftüden. .ftolonat§äl)nlid)c Serl)ältniffe erfdjeinen aber audj beim Ader-, ©arten= unb Sabafbau, fowie für bie SBiefenfultur. 3Bie eS f^eint, liegen l)ier oorwiegenb ber SJleggabria oerwanbte Verträge Bor. 3m 93egirfe SOiafarSfa umfaßt baS Síolonat, foweit baS .tüftcngebict in S3etrad;t fommt, etwa 60 Sßrogent ber ©runbflädje unb begiel)t fid) oorwiegenb auf Sieben, Ölbäume, Söeidjfei» unb SDianbelbäunie, wobei bie Sauer beS Söerhältniffeg bnreh bie SebcnSbaucr ber Siebe beftimmt wirb. Sabei fdjeint aber baS teilweife 9lacf)pftangen oon Sieben gum ßwetfe ber Verlängerung beS Vertrages feljr üblich gu fein. SaS ©ubfolonat ift fet)r feiten, ber ©ebraudj, bie SarooStina gu leiften, ift oerfdiwuuben, ber bäuerliche Eigenbefiti nimmt gu. gür biefen Segirf wirb auSbrüdlid) ^crBorgehoben, baß baS SolonatSocrljältniS ein ¿pemmniS für bie EntWicflung ber Saubwirtfchaft bebente, weil bie 33auerit ihren (Sigenbefiii mit großem gleiße beftellen, bie folonatSgrünbe aber oielfad) gänglid) oernachläffigeu. 3m übrigen liegen bie Verljättniffe an ber áüftc oieí beffer alé jene im SBtnnenlanbe. Snt Segirfe SJictfooic tritt baS Äolonat je nadj ben eingelnen ©emeinbctt in gang Betriebenem Umfange auf; am ftärfften Bertreten ift eS in gortDpitS, wo eS girfa 50 Sßrogent ber bebauten gläche umfaßt. Sic Sauer beS Vertrages füll bei Sieblanb 29 gahte, bei Aderlaitb 2 bis 5 3¡af)rc auSmachen. Ser leitete Umftanb bürfte fid) batan» erflären, baß bie Süngung für biefe $cit wirft, ©rengmauern als SMiorationen fommen nicht oor. Sie Überführung ber Sßrobnftquote beS .fperrtt trifft ben Soionen ohne Entgelt unb erftredt fich oft auf fehr große Siftangen. ©onftige Vefonberheiten treten hier nid)t gutage, wohl aber wirb über SBudjer unb AuSwanberung geflagt. SaS äRufter eines SolonatSBcrtragcS liegt unter Q bei. gufammenfaffenb fann für baS norblidje Salmatien als £muptoertragStt)puS ber begeid)net werben, wonach Siebbobcn unb Dliocnfultur für bie SebcnSbaucr ber ißflange gegen Abgabe eines ScileS beS Ertrages in natura in Síolonat gegeben wirb, unb gwar entweber im unbebauten ober im bebauten guftanbe. Sie ©röße ber Quote richtet fid) nad) biefem Umftanbe ober aber nad) ber ©üte beS SSobenS unb ber örtlidjen Sage beSfelbcn. Siobottciftnngen fommen faft nirgenbs unb wenn überhaupt in fet)t befd)tänftem SJiaße oor. Sie ^Meliorationen werben im Verhältnis bet Quote oergütet unb cbenfo bie Steuern begahlt. Sabei gilt für Salmatien ein eigenartiges, l)ier nicht näher git crörtcrnbeS Etnl)ebungSoerfahrcn. SaS Solonat an Aderlattb fpicit eine untergeorbnete Siollc. SaS Solonat überhaupt fd)äbigt ans gwei ©rünben, wenigftcnS in manchen ©egenben, bie Entwidlung ber Saubwirtfd)aft, erftenS beswegett, weil ber Solonc in ber Verpflichtung, einen Seil beS Ertrages bcitt ©runbbefi^er abguliefern, ein SJioment fieht, baS ihm bie Sitft gu intenfiöer Arbeit benimmt, er ficht eben nur bie Steigerung beS bem £>ernt gu liefernben Quantums, nicht aber bie feines eigenen Anteils, unb gmeitenS beSwegcn, weil bic oielfach alten Solonatsoerträge auf ben Ertrag an ©taS unb oielfad) auch an öbft gar feinen S3ebadjt nehmen, io baß bie ©runbbefiijcr naturgemäß beftrebt finb, bie Einführung biefer Kulturen gu oerhinbern. Santit hängt gum Seil ber SJiangel an SBiefcn unb ber für ben grentbett Berblüffcube Siefftanb ber Viehgud)t gufammen. Sie bei Sieben itnb inSbefonbere Dlioenfultur BcrhältuiSmäßig lange Sauer ber Setträge, bie währenb berfelbett auftretcnbeit Vererbungen, bie gum Seil abufioc unb gum Seil ftillfrfjweigenbc Verlängerung ber Verträge, ber UfuS, Anpflangungen gu oerfaufen u. bgl. haben eine SSertoirrung in bie SiedjtSBerhältniffe gebraut, wcldhe burd) bie Einocrleibung ber $olonntSrcd)te in bic ®runbbüd)cr bei Sleb= unb DliBenlanb womöglich noch gefteigert worben ift. äöenn nämlich bamit auch ber tatfäd)lidje guftanb ftabilifiert worben ift, fo ift baS bocf) in einer Steife gefchehett, wcld)c nicht nur juriftifd), fonbern and) oom Stanbpunfte beS BolfSWirtfchaftlichcn lyntercffcS burdhauS nicht als einwanbfrei betrachtet Werben fann, unt fo weniger, als bamit bie ohnehin in ber S3eoölferuug oielfad) Bcrbreitete unb in ben ©renggebieten gegen VoSnien unb bic ipcrgegowiua burdi bie Vcrljältniffe in jenen Säubern ctngcwnrgclte S3orftellung oon bem Veftanbe eines wirflid)cn Erbrechts wefcntlich oerftärft worben ift. SBiirbe baburd) eine wirtliche Stabilisierung ber Verhältniffe herbeigeführt, fo fielen biefe S3ebenfcn weniger ins ©ewid)t; ba aber bie SünDigungSberechtigung Bon feiten beS §errn für ben gall ber SSernai^5 läffigung beS ÖobenS burd) ben Soloncn unb für ben galt einer Untreue beSfelbcn bem ©rnnbherrn ein außerorbentlid) ausbeutbares 5Dlittel in bie §attb gibt, um jene Stabilität mieber in gragc gu ftellcn, fo liegt biefer SSorteil nidht oor, unb wenn Bon biefem SJiittel auch noch fo feiten ©ebranef) gemacht werben mag, fo ftellt eS bod) immer für ben Soloneit ein SamoficSfd)Wcrt bar unb wirb er baburd) noch mehr entmutigt