Stecht eingeräumt ift, Saftanieu (unb bei SIrco Oliocn) p pflanjen, bie famt beiu Ertrag bcn Säuern gehören, toelcbe bie Steuern bejahen. SiefeS Sledjt bat alter eigentlich mit beut Kolonate nid^tö ju tun. 3n Slrco bat ber ©roßteil ber Kolonen eigenen Sefift mit @infc^tii§ be§ |>aufe3 unb eigenes Sieb; n>o ba§ £>au3 fe^it, ruirb eine fleiue Miete gejagt. SaS St'olonat ift im mefeutlidjeu reine Mejjabria, mit Seilung pr ©älfte; baneben foinmt aber and) @elbpad)t auf ©runbleige be» Drittels ober Siertel# ber Ernte oor. Seim SSeinbau mirb ber ßebent eingebobett. 3n fetjr guten Sagen erhält ber £>err brei fünftel beä SBeineS. ? Sie Kofteti werben meift in berfetben Proportion geteilt, mit Einfd)luß bes Kunftbiingerä. Sie Steuern pi)lt ber Jperr allein. Unbebentenbe Strbeitäieiftungen gegen geringe Entlohnung finb in ben meift miinblichen Ser« trägen ab unb ju eingcfüijrt, fo ¿um Seifpiel in bepg auf ba3 Sägen bei f>olje3 im SSinter. Ser Kolone • bringt ba3 probuft in ba§ §auS bei §errn obne Entlobnung, ntanebmat muß er e3 aber aud) gegen Sejablung 5 auf ben Mar ft führen, wo c» oerfauft wirb, bamit bann ber ©enrinn geteilt werben fönne. Surebau» t)crrfcf)t f Slrbeitermangel, bie Söbne finb baber bod), inäbefonbere in ber Periobe ber Seibenraupeucantpagne. Sie ? Serträge bauern (Generationen fang. 3n ber ganzen ©egenb tjerrfcijt bie größte Surdjt, baß bie Pb^liojera einbredjeu werbe: eine ©efabr, ? welcher bie (aubioirtfd)aftlid)c Scjiriggenüffenidjaft burd) bie Slnlage einer Saumfdjule entgegenparbetten ! fuebt. 3b« Mittel reichen aber uidjt auS, um ber großen Slufgabe geredjt p werben. 3uSarone — pifdjen Slreo unb SRioa — ift ba§ Kolonat feijr perbreitet. 3" ben Einjetbeiten ¿eigen fid) Pon ®ut p @ut flcine Abweichungen, fo ptn Seifpiel fommt eS oor, baß ber ¿perr brei, ber Sauer ; nur pei Seile erhält, ober bnß beibe Seite bie §ätfte bcS Ertrages beziehen, ber Solone aber ben ßehent | leiftet. Manchmal wirb ber Süöein im Serl)ältniS üon brei p pet, alleS anbere Probuft pr ,'pälfte in natura I ober in ©elb geteilt. |>nu3 unb SBiefen finb meift in ©elbpacbt. Schwefel unb anbere» wirb itt ber Siegel f nach ber Quote ober pr Hälfte getragen. Sie Kolonen haben meift feinen Eigetibefiij. @5anj ähnliche Ser« bäitniffe heerfdjen auch in bem naben Stiöa; bort finb bie Serträge meift fdjriftlich abgefaßt. 3« fi’br guten Sagen erhält ber ,‘perr brei Siertel unb ber Kolone ein Sicrtel be§ SBeine». Sßenit bie Serträge nur einzelne ©ruitbftüde betreffen, follen fie bie unb ba jiemltcb tjart fein. Stuf bie galjlreicfyen Einzelheiten in betreff ber Seifteuern be3 §errn an Maulbeerlaub, Staupeneieru, Schwefel, Kupferbitriol unb bgl. foH hiev nicht eingegangen werben. 3nt allgemeinen fann für ganj 3talienifcb=Siroi gefagt werben, baß auffaßeitbe gärten nidjt jutage treten, e§ wäre höchftenS p toünfchen, baß bie Serträge regelmäßig auf längere Sauer gefdjloffeu würben, baß ber Sebent in SQBegfati fotnme unb bie Scrrechnungen pifeben beut ,§errn unb bem Kolonen regelmäßig jährlich ftattfinben, Wa§, wie e§ fcheint, nicht überall gefdjiebt. SBefentlicheS bürfte aber hier, ebenfowenig wie in 3fteicn/ 51t änbern fein; bie Heilmittel für biefeS Sanb muffen auf anberen Gebieten gefuebt werben; einige Slnbeutungen barüber finb oben gemacht »orben. 2lu§ all bem ©efagten bürfte fich pr Eoibenj ergeben, baß baS Kolonat in gang perfdjiebenen formen auftritt, Perfchiebene DueKen hat, öerfebtebene SBirfungen geitigt unb baber auch üerfdjieben behanbelt werben muß.