39 ber Serbältniffe auf pago h#rí>ei¿ufübren, wenn nid)t bie Seuölfewug ¿ur AuSwauberitng iu nod) größerem Maße até bié£)er gejWungen fein fotl. Die 3¡nfel Melaba bat fid) auf ©runb ber 9iad)ricbt, baß ber Referent fiel) nach Dalmatien begeben werbe, an biefeu gemenbet, bamit er auch i*e befudje. Da bie-3 nid^t möglich tt>ar, Witrbe eine Äußerung berfelben eingel)olt. ES fdjeint bortfelbft alles bermaßen in einem ÜbergangSfiabium ¿u fein, baß eS nid)t am platK wäre, an biefer ©teile beS näheren hieroon ¿u fpred)cn. ^ebenfalls aber wirb auf bie erwähnte Petition biefer gníel unb ber ¡ynfel Pasman bei einer etwaigen Regelung beS S o l o n a t S b e r b ä 11 u i ff e8 Rücffidjt 31t nehmen fein. SBenn bie Angaben in ber Setlage Z über bie MS ¿unt gabre 1870 beftanbenen Serl)ättntffe richtig finb, fo märe auf Melaba ¡ebenfalls ber guftanb ein gan¿ eigenartiger gewefen, ber mit ben Serljält-niffen in ben übrigen Seilen Dalmatien« bielfad) fchroff fontraftiert hätte. Die Borliegenbe Darftellung ber Serbältniffe in Dalmatien geigt — id) Wieberbole hiermit ¿um Seil fd)ou ©efagteS —, baß bortfelbft eine Reihe Bon Momenten oorliegen, bie fie als wefentlich günftiger erfd)etnen laffen als jene im Küftenlanbe. RiditSbeftomcniger bürfte es außer Smeifel ftel)cn, baß mit bcm heutigen ßuftanbe beS KolonatS eine große RedUSunfichcrhett gefc£)affen ift unb baß bie Einrichtung an fid) bielfach bie Entwicflung ber SanbeSfultur hemmt. Ein Eingreifen non feiten ber Serwaltung ober ber ©efe 15= gebitng müßte in erfter Reihe biefen Umftanb berücffidjtigen, iu ¿weiter Reihe baljm ftreben, fiare Rechts» berhältniffe ¿u fd^affen, inSbefonbere in betreff beS Eigentums an ben Meliorationen. Ob eine Ablöfitng beS KolonatSberhältniffeS witufdjenSwert ift ober nicht, ift eine grage, bie nad) Anfidjt beS Referenten lofal berfchieben ¿11 beurteilen fein bürfte. Am beften fd)iene eS ihm, toenn Mittel unb SBege gefunbeu werben fönnten, um bie freiwillige Ablöfiutg unb bamit bie fufgeffioe UmWanblung ber Kolonett in Säuern ¿11 erleichtern, $n manchen ©egenben würbe eine ¿wangsweife Aftion iu biefem ©inite bielteicht baS ©egenteil bou bem erreichen, waS man anftrebt; eS würbe ein neues Kolonat entftel)en, bielteicht unter ungiiuftigeren Serhältniffen als bie heutigen finb.*) >) 3m Anftfjluffe hieran fei eine allgemeine Söetnerhing über bie iioijnoertjältniife gemacht, bie ftef) auä einem '-berirfjte beS DberingenteurS .’jjoronnts ergibt. $ie Arbeiter in beu SBcin* unb OliBenbaugegenben, Bor allem auf ben Unfein, ftammen bonuiegenb aus bem Jgnnern beS SanbeS, too (Setreibebau öorfjerrfdjt. Sei gemifdjter Äultui muß man mit ben eigenen Arbeitern ba§ Auslangen su finben fud)en, ¡0 gut es eben get)t. SBielfaci) beforgen grauen bie ganje Sanb» loirtfcfjaft. llrfache für biefe Ie|tere Xatfache finb bie ©ntwicflung einiger $nbuftrien in ben ffiiiftenftäbten, bie AuSgeftal* tung beS gifdjereibetriefceS, bie ¿ahireieijen öffentlichen Arbeiten unb Sie große AuSwanberung, bie ¿war ©elb ins Sanb bringt, biefeS aber bietfaef) feiner wirtlich nü|iicf)en SBerwenbmtg ¿ufitfjrt. 3m allgemeinen finb baljer bie Arbeitslöhne unDertjältniSmäßig ftocfi, ein llraftanb, ber auch feinerfeits bie ©ntmicflung ber SanbeSfultur entftlicf) beeinträchtigt.