68 Ad 8. 99ci ber Siebe — anbere ißflanjen roie sub 7 erroäbnt, fielen in biefer ^>infic^t feine SftoIIe — ttrirb angenommen, fte fei abgeftorben, wenn fie nicfjt mefjt fobiel grüßte trägt, all jur SSechtng ber 23ear-beitunglfoften unb bet ©teuer nötig ift. Siefen Umftanb bestimmen ©acfjöerftänbige, foloitge no<§ bie Trauben an ber Siebe finb. Ad 9. Siein, benn ber £>err bearbeitet fobamt entroeber felbft bcn 23oben ober er gibt tljn einem anberen Kolonen. Ad 10. $ie Kolonatlber^ältniffe bauern, roie oben sub 6 erroäfynt,- am längften jroei $3ai)re, unb ¿mar je nacf) bem Verträge. El gibt jroei Slrten oou Sicfergrunb, bie fogenannten „osusnice“, auf benen ein Satyr SJtoil unb bal näcfyfte SBeijen, unb bie „debelice“, auf bcn jebel Sof)* aulfctyliefjlid) Söiail angebaut roirb. Ad ll. $)ie Kolonatlüertjältniffe rocrben, roenn ber |>err £)iergit nid)t juftimmt, nid)t berlängert, benn biefer ift im 2faHe ber miftbräud)liefen Se^ung neuer Sieben befugt, fie roieber aulreifjen ju taffen. Ad 12. SBenn ber Koione fd)on ben tiefer befät tyat, fantt ber §err bieä nidjt efjer tun, all bil ber Kolone bie $rud)t geerntet l)at, bei Steingärten nid)t, beoor bie Siebe jugrunbe gefjt (fietye ißunft 11) ober beoor ber Vertrag fonft abläuft. Ad 13. Ter Colone roirb all Eigentümer ber Sfteliorationen angefetycn. Siefe mttfj itym ber ,£>err nad) Ablauf bei öertragel erfe^en. Ad 14. ®er .£>crr tyat bem Kolouen, im Batte, bafj ber Vertrag bor Ablauf bei fyierfür feftgefe|ten Serminel aufgelüft roirb, bie 'Meliorationen ju erfefcett, unb ¡$roar, wenn ber Kolone an ber Sluflöfung bei Vertrage! 'fdjnlbig ift, teiliueife, roenit ber $err bie ©djulb trägt, ganj ober teilroeife, je nad) bem größeren ober Heineren ®erfd)ulben bei |>errn. Ad 15. Siegatio. Ad 16. S«, aber nur mit ßuftimmung bei $enn. Ad 17. Sa, unb jroar otyne 3«ftimmung bei ßerrn. Ad 18. Sa! Ad 19. Slein! Ad 20. Sftad) öerfd)icbenen Ertraglarten finb bie Cluoten üerfcfjieben, fo gibt uon SSeijen unb (Serfte ber Kolone bem §errn bie .'pälfte, bon SJfail, §irfe, Kartoffeln gibt ber Colone bie öälfte bei Srtragel unb nod) ein $el)ntel bon feiner £>ätfte, ebenfo aud) bont SBein (SOiaifdje), oom iabaf gibt ber Kotoite ein SBiertel ober ein fünftel bei Ertragei in (Selb, je nacfybem el fid) um einen befferen ober fd)led)tereu ©rtinb ijanbett; roenn aber ber |icrr bem Colonen ¿itnger liefert, bann gibt ber Kolone beim ¿abaf ein drittel bei Ertrngel in ®elb. Ad 21. 3)er §err ober fein SSertreter fommen am Sag ber Ernte auf bal betreffenbe ©runbftücf unb baö betreffenbe ißrobuft luirb bei ©etreibe unb Kartoffeln nad) ber Cuote, unb jroar in Kilogramm abge» roogen, beim SScin (SJiaifdje) in §eftolitern abgemeffen, ein ©faß bem £errn, bal jroeite bem Kolonen unb fo fort bis aUcl geteilt ift. Ad 22. 3>cr §err. Ad 23. $)er Kolone crEjcilt alle! in natura. Ad 24. Slegatib. Ad 25. öei Ulcfer- unb SSiefcngrunb muß jeber Koione jebel Sofa (nuefy roenn ber Sertrag nur ein S«f)r bauert), unb jroai- oor SBeifjnadjten bem §errn einen ®d)infen für je einen „kanap“ geben. Sin »kanap“ beträgt 10 Ocnejianifctye »motika* - (Ratten) unb jebe „motika“ beiläufig 364 Ouabrattueter. Ad 26. 9iein! Ad 27. $er Kolone ift oerpflidjtct, bie Sominifalabgabe (dohodak) bem ,'perrn jutn SBotynort, unb jiuar unentgeltlid) 51t bringen. Ad 28. ®teS gilt aud) für größere Entfernungen.