100 abtreten bürfe unb baß er üerpflictytct fei, auf eigene Soften in ben SBeinfeHer bes |>errn in $ago bie itym jufommenbe Tomittifalabgabe an SJcaifctye ¿u bringen. Ad 40. Bor 15 Satyren ift bie ißtytjllojera, unb ¿mar in Tatmatieu juerft auf biefer gnfet aufgetreten unb tyat in menigen 3aOrctl fämtlictye SBeingärten, melctye bie größte ©infommenSquetle für bie Bemotyner bitbeten, ücrnictytet. SJiit Siüdfictyt baraitf mürbe Don ben fompetenten gafforen biefer ©emeinbe ein unoerjiuáíictyeá Tarletyen oou 67.500 K jur Regenerierung ber SBeinberge mit amertfanifetyen Sieben erteilt, mobei bie tyotye f. f. Regierung mit 65 ^rojent unb ber tyotye £anbc§au§fctyuß mit 35 s.ßro5cnt beigetragen tyaben. Ter ermätynte Betrag Don 67.500 K mürbe 51t bem ermähnten .StDcdc bei ber tyiefigen BoIfS=@par* unb Borfctyußfaffe für ityre SDiitglicber angefproctyen, bie ermähnten fompetenten gaftoren tyaben aber im ©inDeructymcn ben ermähnten Betrag ftatt ber ©par= unb Borfctyußfaffe biefer ©emeinbe ¿ugemenbet. Tatyer ift ba§ untierjinálid^e Tarletyen oon 67.500 K für alle Bemotyner biefer $nfel, beren e3 über 7000 gibt, unjureictycnb unb e§ brängt fief) nunmetyr bie Siotmenbigfeit auf, baß biefer ©emeinbe für bie Siegenericrung ber neuen SSeinberge uod) ein meitcreS unDer^imStictyeS Tarletyen oon 100.000 K gemätyrt merbe. Tie Bemotyner biefer Snfel tyabcit mittels be3 ermähnten BorfctyuffeS Don 67.500K unb ¿um Seit mit eigenem ©eíbe, baS fie in Stmerifa Derbient tyaben, ityre SBeinbcrge mit amerifanifetyen Sieben 5U bepflanzen begonnen, roetdjer Umftanb auf baS BertyältntS ¿mifetyen Koloneit uttb fetten einigermaßen miibernb gclnirft tyat. Ad 41. Slnbere Umftänbe, mclctyc auf baá Kotonatéücrtyaítnté unb feine Verbreitung Einfluß getyabt tyätten, gibt e» nictyt. Ad 42. @§ gibt feine ^actytoerträge meber gegen ÍJ3actyt¿iná in ©elb uocty gegen ^SactytjinS in natura. Ad 43. Stucty fogenannte liveli gibt e§ nictyt. Ad 44. Ter .'perr »erlangt, memt er fein ©rnnbftücf in Kolonat gibt, fein ©efetyenf Don Kolonen. Ad 45. Stuf biefer ¡ynfet gibt eä fein ©ubfofouat. Ad 46. Beim ©ntnbbefiit öffentlicher Korporationen (Kirctyen, ©emeinbeu 2c.) gibt eä feine befonberen Slbmeictyungen, außer baß ftatt ein günftet ein ©ectyftel ober ein (Siebentel gegeben mirb. Ad 47. ©§ ift ber märmfte unb fetyniietyfte SBitnfcty bcé Sauesn, baß bie. Kolonatágrünbe in fein Eigentum gelangen. Tiefer SBunfcty äußert ficty befouberS bei bett Bauern Don 5ßunta(oni (Situ), Siooalja, ^SoDÍjaua, Blaiiei unb Solan, mo biefe Bauern, befonberS auf Sßuntaloni, in SloDalja unb ißoDljana, fein gußbreit eigenen Sanbeé befitieu unb überbieS, mie oben sub l unb 20 ermätynt, unter fetyr brüefenben Sotonatäbcbingungen ftetyen. $eute genügt e3 nictyt, bie Siebe 311 befetyneiben, aué^ugrabeu unb fie ¿u oerjüngen, ber arme Kolone muß Dicimctyr tief in bie ©rbe graben unb fie urbar mactycn, bie amerifanifdjc Siebe faitfen, fie fctyroefeln unb miebertyolt mit Kupferfulfat begießen. Taä ißfiangen ber amerifanifctycn Siebe ift für ben Kolonen eine matyre Soft, bie mit fetymerer TOitye unb ttngctycurcn Koften ücrbuubcn ift. Tiefe iDcütye unb biefe Koften mürbe er getoiffermaßeit leidster tragen, er mürbe bei jeher lanbmirt» fctyaftlidjcn Slrbeit mit metyr Siebe ttitb Begeifterung babei fein, menn ber ©rnnb itym getyören mürbe. Tatyer ift eS icictyt 511 begreifen, menn c§ beit märmften unb fctyntictyften SBunfcty bc§ Bauern bitbet, baß ber KolonatSgrunb in feilt ßigentum übergetyc. Tiefen feinen fetyníidjften SBunfcty beftätigt am befteit bie Satfadtye, baß ber Kotone Don fetbft bie ©runbftüde bei ,'pcrrn anfauft unb felbft größte Stnftrengung unb Seben§= gefatyr nictyt fetyeut, um ficty baS erforbcrlictye ©elb ju Dcrfdiaffcn, mic c§ bei fo Dicten Bauern ber galt mar, bie c3 fid) mit blutigem ©ctymeiße itt Slmerifa oerbient tyaben. Ad 48. $n fotetyen gälten tyaben Diele Bauern ba§ erforberlictyc ©elb in Stmerifa erfpart unb Dcrbicut, mic sub 47 ermätynt. Biete Kolonen tyaben micber ju biefem 8mede bei ber tyicfigeit Solf黩par= 1111b Borfctyußfaffa Tartetyen ertyatten. Tiefe gibt fotetye ityren SJiitglicbcrn 51t 6 ^rojent. 3unt Stnfaufe bc§ Sefifce® ber ©emeinbe Slrbe auf ißuntaloni, moDoit im fünfte 1 bie Siebe mar, mirb bie ©emeinbe jenen Bauern ba§ erforberlictye ©elb, metetyeé ju 7 '’Prozent amortifierbar unb fomit in 24 Sntyrcit jurücfgCjatyít märe, bei bem Saibactyer ©enoffcnfdjaftäücrbanbe ermirfen. Tamit ber Kotone ficty leictyter ben Kotonatggrunb mittels ber tyiefigen BolfS=©par= unb Borfctyuß-faffa, toelctye mit bem Saibactyer ©cnoffcnfctyaftäDerbanb in Berbinbung ftetyt, ermirfen föune, bittet bie ©emeinbeücrmaltung auf baS märmftc, es möge ber tyiefigen Botfg-@par* unb Borfctyitßtaffa aus ftaattictyen 9Jfittetn attjätyrticty eine beftimmte ©elbuntcrftü^ung gemätyrt merben, benn bann märe biefe Kaffa in bie Sage Dcrfejjt, nocty beffer bem armen Kotonen burd) Slnfauf bc§ KoíonatSgrunbe» beiguftetyen. Tafiir, baß bie ermätynte ©par- unb Borfttyiißfaffa ein tyumanitäreä SBirfcn jugunften be§ fetymer bebrängten Bauern entmidfett, fpridjt am befteit ber Umftanb, baß fie ben Bauern (metetye SRitgtiebcr finb) im gatte ber ©rlranfitttg ben entgangenen Sagfotyit int Betrage Don 1 bis 2 K auébejatyít.