Gelegenheit zu fortwährender Intervention zu nehmen. Es war dies der dritte große Fehlschlag der englischen Politik innerhalb zwei Jahren. Beim Sultan stieg das Ansehen Deutschlands ins Ungeheure, um so mehr, als es sogar den Anschein irgend einer Aktion gegen die Souveränität Hamids vermied und seinem Verbündeten dieses Odium zuwälzte. Der dreifache Mißerfolg Englands durfte so wichtig erscheinen, daß für Deutschland der Augenblick gekommen zu sein schien, offen als Beschützer des Sultans und seines Reiches aufzutreten. .Wilhelm II. reiste wieder nach Stambul. Und dort erteilte er der türkischen Regierung kostbaren Rat durch Vermittlung des österreichischen Botschafters, wie aus folgendem Schreiben hervorgeht. Schreiben des Ministers des Auswärtigen, Tewfik Pascha, an den Großvezier Halil-Rifaat Pascha, über seine Unterredung mit dem österreichisch-ungarischen Botschafter 8. Dschemasiel-el-awal, 1316 Euer Exzellenz aufmerksamer Diener hat heute den Besuch des österreichischen Botschafters empfangen, welch letzterer vorher bei Seiner Majestät dem deutschen Kaiser eine Audienz hatte. Seine Majestät hat ihm mitgeteilt, Sie beabsichtige, sich' nach Palästina zu begeben, habe aber die Reise eigens in Konstantinopel unterbrochen, um unserem erhabenen Monarchen seine Verehrung und Freundschaft auszudrücken. S. M. der Kaiser hat bemerkt, daß die Sympathiekundgebung und die Gastfreundschaft, die unser großherziger Monarch Ihm hat 198