— 67 — ben poften unb erfafte òie Sdjufmaffe. Damals lief icfy baiò mieber los, benn als mir ber ZÌTann fein ©eftdjt juroenbete, auf baf ber colle 217onb nieber« fd/ien, fai? id?, baf er meinte. „Karg," fagte ich, „Sie miffen, mas mit 3ljnen ju gefeiten hat unb Sie miffen auch, lüas 3hr';r harrt!" <£r perfekte, mit ber ijanb über bie 2lugen mifchenb, „3a, f}err ¿5ugsf(ihrer, " aber roeiter fonnte er nicht, benn roieber begann er ju meinen. (Ergriffen »on ber Unmittelbarfeit ber Situation, frug ich teilnehmenb, mas ihm nur fei. „Das fann ■ich nid)t fagen!" brachte berlTEann mühfam hetoor. „fjöreit Sie!" fagte ich, „gefchlafen haben Sie nicht, bas fehe ich ; menn ein ZTTann meint, muf es mas 23efonberes fein, ich merbe Sie alfo nicht ab* führen laffen, ich merbe Sic auch nidjt anjeigen, be* benfen Sie aber, baf ich ins ©arnifonsarreft man* bere unb begrabiert merbe, menn man mir barauf fommt; menn Sie fein Schuft ftnb, bann merben Sie bas beherjigen." ZITit ber gröften ©emiffenhaftigfeit tat Karg fürber feinen Dienft, ich I?atte feinen ©runb, meine IDeichheit jener Xtacht ju bereuen. * 5*