- 95 — triefend naffen Steinwänben rnu§ mart weiter* taften. 2lm €nbe bes (Banges befinbet fid) ein „®ra= benfoffer"; fo nennt man einen ^ortsausfprung in einen Umfaffungsgraben, t>on bem aus burd? (dentale Scfyefjfcfyarten 3wei im &>in?el einanber 3ulaufenbe (Srabenwänbe mit Kieingewefyrfeucr beftrid]en werben fönnen. 3n biefem „©rabenfoffer" befanb fid] 3ur <§eit, als id] auf bem 5ort (Borasba lebte, es war im fjodifotnmer \89^, bie Kantine. — Kan* tine! — lüie würben bie im 3imlifierten (Öfter* reidj tiire X>ienft3eit perbringenben Daterlanbsper* teibiger gucfen, wenn fie biefe Kantine erfdiau* ten! (Betränfe: Hum unb roten iDein. Speifen: jenes gewiffe, fd|wammige, wei§e Brot, bem man überall in Dalmatien begegnet, bas nid|ts ausgibt unb immer fd]immelig fd|tnecFt, unb, — aber nur, wenn gerabe sufätlig eine Hiorlafin einen £aib 5um 5ort brachte, Sdiaffäfe. Dermalen gab es £ebensmittel unb (Setränfe. IPenn 3el|n Ceute in ber Kantine waren, fonnte man fid) nid]t mefyr rühren, fo flein ift ber Haum. Cuftig war es in biefer Kantine aber bod} oft. (5elb gibt es auf