Der Kanonier Karg mar ein »erfcfyloffener, fcfyier möchte idj fagen, »erbiffener XHenfch- Seinen Dienft tat er ja jur rollften ^ufriebenl^eti. 2iucf? gegen fein Benehmen mar nichts einjuroenben; mit feinen Kameraben pflegte er aber fo gut roie feinen Derfe^r. Den f^änfeleien unb Uecfereien feiner Kameraben fet?te er fo lange Dollftänbige (Empfing bungslofigfeit gegenüber, bis biefc überbrüffig umr« ben unb iijn in Huije liefen, in pollftänbiger Huije, benn ein Perfehr jmifchen Karg unb ben anberen fanb überhaupt nicht mehr ftatt. Karg mar Stellungs« flüchtling unb I^ätie als foldjer mer 3ahre 3U bienen gehabt. 2tls id? jur Kompagnie Fant, ber er juge* teilt mar, biente er erft im erften 3afyr. 3^ glaube faum einige IHonate. <£s mar nie mein Brauch, mich um anbere £eute, menn biefe ftch nicht felbft mir näherten, ju flimmern, jubem mürbe in meinem Hegimente ber Dienft fo ftrenge gehanbhabt, baf ein näherer Derfehr jmifchett ben Unteroffijieren unb ber llTannfchaft faft ausgefchloffen mar. Karg €tnfpinncr: 2iuf baliiiatmlfdjen ^orts. 5