3cfy fyatte einmal einen treuen jfcunb. <£s tcar ein fjunb, ber Scfyuft fyieft. <£s möge aber nidjt geglaubt u>erben, ba§ biefer ijunb feinen Hamen übler ©genfcfyaften wegen r>erbient Ejätte; biefen Hamen gab ifynt irgenbein Sotbat t>on nieberer Denfungsart, »ielleidit aud) nur aus (Sepftogen* E?eit, benn es ift 23raud] in Sübbalmatiett, ben Kriegsfyunben berartige 23e3eicfynungen 31t geben. So fannte id} eine 5eftungsartiileriefömpagnie, beren fjunb „Saltot" fyiefj; bei einer anberen nannte man ben fjunb „(Sauner", unb eine 3nfanterie= fompagnie Ejatte gar einen „Cumpenijunb". 3n feinem biefer 5älle lag ein erficf]tlid)er (ßrunb oor, ber irgenbeine Berechtigung 31t foicfyer 23e= nennung gegeben Ejätte. Stile £eiben, alle 23e* fcfytoerben unb 2T(üi)feligfeiten jener Solbaten, bie nad] Dalmatien Derfd]lagen werben, machen biefe i}unbe getreulid] unb gebulbig mit; u>er unter ben JTfenfdien feinen 5teunb 3U finben cermag, fann fidler fein, ba§ fidj foldj ein fjunb iijm gan3 an*