in beit Boben, t?ö£jcr unb breiter würbe bie Bruftwefyr, eine ilrbeitspartie löfte bie anbere ab. Sängft war bie Xaftftunbe uorbei, bie Feuer» auf benen bie MTenage abgefocfyt tuar, »erglimmten unb nur bie bürftigen Kompagnielampen erhellten bie F'niternis fo weit, als 3um ©raben unb Schaufeln unbebingt nötig war. <£s ftellte fidj ber junger ein. JPie ein »ertrocfnetes IDagenrab äc^äte unb flapperte Drajlers ITCagen. Koc^mann erflärte einen ©ulben für einen £iter IDein 3U bejahen, wenn er welchen beiommen fönnte. 2tud? wir anbern feufjten nad? Speife unb Cranf. Da, merfwürbig! Der eine unb ber anbere, ber wieber $ur Arbeit antrat, fcf^ien gefräftigt, unb fiel}! fiel?! Da fam aud? idj barauf, bag unfer Sturm bie Konjunftur erfaßt fyat, er war burd? Hadjt unb Hebel fortgefdjlidjen, fjin ju jenem gewiffen i?aus, üon wannen er pollbelaben wie ein pacfefel nadj einer abfeits gelegenen Stelle surücifam. Der erfte war ber Sodjmann, ber feinen ©ulben blecken mufte für ben erfefynten £iter JDein. Den Drajler, ber gerabe nidjt bei Kaffa war, unb ber für ben Sturm, ber wieber 5m: Arbeit hätte antreten müffen, ein» '