— 39 — biefe 2Ttaffenfüfferti fehnell t»or fich gehen, fein iDunber benn, wenn, wie es bei jener projeffion gefchah, ein frommer 2iüönch mit einem Finger einer folgen metallenen fjanb fo t>on ungefähr ins Hafentod] eines Küffenben fommt uni» biefem fein Hiecfyorgan umnbreißt. ITTadit aber nichts, ift b o dj fd]ön unb feierlich; gar erft, wenn bort oben com Curtne Ztiincetto — bum, bum — eine Saloe nach ber anberen bie Cuft er3ittern macht, wenn ber Bombarbonift mit allen 2itmofphären, bann ber Klarinettift mit rotgeblähtem fjals unb oerbrehten 2tugen bläft, unb wenn ber Crommelfchläger bie fifelshaut feines 3arten 3nftrumentes bearbeitet, baß ber Crommelträger bei jebem Schlag um3u* fallen broht. 5inb aud] nid]t fnauferig, bie Hagufaner; fo® balb ber öormittagsrurnmel am Blafiustag corbei war, befam bie Unteroffisiersbilbungsfchule com 2Tfuni3ipium ein Faß tüein 3ur €rgöfeung — unb 5um IDieberaufroeichen ber Crommelfelle für jene, bie Öen Blaftusfdjrein begleiteten, aud; 511m 2in= unb Perbeilen ber abgetretenen fleinen <3«hen, f}üf?ner* äugen unb fonftigen 3erfd?unbcnen ©liebmafjen. 3n «Ermanglung dou Crinfgläfern würbe bas