SPAZIERGANG IN SPALATO. 293 mit den Weinen von Spalato und Umgebung, sowie jenen der Inseln Brazza, Solta, Lesina und Lissa viel gewonnen. Ein freisinniger Zug erfüllt seine Bürgerschaft, die dem Fortschritt zuneigt und ihr Gemeinwesen wohl noch zu viel grösserer Blüte bringen dürfte, wenn nur erst die Vorbedingung dazu geschaffen sein wird: der schon aus dem Stadium des Projectes getretene Schienenstrang mit dem Hinterlande. Auch für den Fremden ist Spalato einer der wichtigsten Punkte Dalmatiens. Denn ein Alterthumsrest, welcher durcb eine hineingebaute Stadt fortlebt, wie der Diocletianspalast (die malerischeste Ruine der Welt), findet kaum in Rom ein Gegenstück. Meerfa9ade des Palastes. Beginnen wir unsere Wanderung auf der Stara Obala (alten Riva), wo sich abends bei den Cafés der Corso bewegt und auch Tags immer reges Leben pulsiert. Unser nächstes Ziel wird jedenfalls die Altstadt (Stari Grad) sein, welche schon durch die Art, wie hier die Wohnungen für beinahe 3000 Menschen in einen alten Kaiserpalast hineingebaut sind, unter allen, von modernem Leben erfüllten Städten Europas einzig dasteht. Der Palast hat zwischen der Süd- oder Meer-Facade und der Porta Aurea an der Nordseite eine Ausdehnung von 216 Meter, während die Südfacade selbst 179'/s, die Nordfacade 175'/, Meter lang ist. Seine Fläche bildet_ also ein, von der Rechteckform nur wenig abweichendes Trapezoid von 38.236 Quadratmeter. Für einen Stadttheil ist das eine geringe Ausdehnung; für den einstigen Palast aber waren die Dimensionen sehr bedeutend, wie sofort erhellt, wenn man mit einigen anderen durch Grösse hervorragenden Bauwerken vergleicht, z. B. mit dem Colosseum in Rom, dessen Durchmesser nur 188, beziehungsweise 156 Meter betragen, oder mit dem alten geschlossenen Theil des Louvre in Paris, der ein Quadrat von 165 Meter Seitenlange bildet. Drücken wir die Dimensionen der Palastarea oder jetzigen Altstadt (Stari Grad) in Schritten aus, so erhalten wir für die Erstreckung von der Riva zur Porta Aurea, d. h. für die Ost- und