202 VON ZARA NACH SEBENICO. Yodice in einer Bucht und dahinter auf 135 Meter hohem Hiiael (Okit) die "Wallfahrtskirche Madonna del Carmine. Zwischen Provicchio und Zelen fahrend, fällt zur Linken (auf Provicchio) erst Sepurina (Sipurina) und dann das steingraue Dorf Luka mit seinem Campanile auf; nun aber biegen wir zwischen dem Provicchio südlich vorgelagerten ScoglioLupac und der Nordwestspitze von Zlarin aus dem Canal Zlarin in den Canal Sebenico ein, queren diesen gegen Osten, wobei wir im Nord westen fort die Wallfahrtskirche S. Madonna erblicken, und gelangen endlich in den engen Canal S. Antonio, wo uns rechts, auf gelbbrauner Landzunge die mächtigen Mauerndes Forts S. Nicolö begrüssen. (Siehe Abbildung auf Seite. 201.) Angesichts dieses Forts1 ahnt der Reisende kaum, wie das Schiff in dem scheinbar rings geschlossenen Becken weiter kommen wird, und ist überrascht, wenn einer schmalen Durchfahrt zwischen senkrechten Felsen zugesteuert wird, in welchen man rechts eine Capelle in einer Grotte bemerkt. Nach kurzer Zeit weitet sich aber die Flut wieder zu beiden Seiten und das Schiff dampft quer durch das grosse Hafenbassin von Sebenico der amphitheatralisch ansteigenden Stadt zu. (Siehe Abbildung Seite 204.) Die Erstreckung des Hafens von Sebenico gegen Nord und Süd bewirkt, dass das Terrain beiderseits des Canal S. Antonio eigentlich Halbinseln bildet, deren südliche den einst zur Salz-gewinnung benützten Salzsee Velika Solina trägt. Im südlichen Hintergründe des Sebenicoer Hafens liegt auf einem Halbinselchen die Capelle S. Maddalena; hier ist auch eine Station der Kriegsschiffe mit einer Schule für die Schiffsjungen (Mozzi). In den nördlichen Häfentheil mündet die, von den berühmten Wasserfällen bei Scardona herkommende Krka. 1 Das Fort wurde 1546 von Sanmicheli erbaut und in der Venetianer Zeit für so wichtig gehalten, dass es der befehligende Nobile bei Todesstrafe nicht verlassen durfte. Den geflügelten Löwen, der sich damals über dem Thor befand, hatten die Franzosen 1813 ins Meer geworfen. Kaiser Franz I. liess daher einen neuen gleichen Löwen in Venedig anfertigen, der, wie die Inschrift besagt, im Jahre 1824 aufgestellt wurde.