426 DIE MITTELD ALM ATI NISCHEN INSELN. Pelagosa grande liegt 70 Kilometer südlicli von Lissa1 und nur 55 Kilometer nördlich der äussersten Ostspitze Apuliens (Halbinsel Gar-gano), gehört also orographisch schon mehr Italien als Dalmatien zu, während Flora und Fauna mehr dalmatinisch sein sollen. Die Insel dient gleich den unbewohnten Scoglien als Weideplatz für Schafe und Ziegen und als Sommerstation für die Sardellenfischer; auch hausen auf ihr die zwei Leuchtthurm-Assistenten mit ihren Familien, die, da nur Kriegsschiffe und Fischerboote zeitweilig hier anlegen, ein vollkommenes Einsiedlerleben führen (13 Köpfe). Interessant ist, dass bei der Fundamentierung des Leuchtthurmes Geräthschaften (Axte, Beile, Messer, Hämmer) aus der Steinzeit gefunden wurden; ja es heisst sogar, in einer Höhle hätte man ein menschliches Skelet entdeckt, bei dem sich in der Gegend des Herzens ein Steinpfeil befand. Der Leuchtthurm erhebt sich im Westen der Insel auf 91 Meter hoher Basis zu 116 Meter und dominiert die in der Inselmitte stehende, nur 61 Meter hohe S. Michele-Capelle. Trotz seiner Höhe wird seine Laterne noch vom Gischt der Sciroccostürme erreicht. Die gemessenen Meerestiefen rings steigen von 12 Meter nahe der Küste rasch auf 114 Meter. Im Juni 1894 liess die Marinesection des k. u. k. Reichs-Kriegsmini-steriums gelegentlich einer Expedition Sr. Majestät Schiff „Pola“, durch den k. u. k. Linienschiffs-Lieutenant A. v. Triulzi eine meteorologische Station auf Pelagosa einrichten, deren Besorgung der erste und zweite Leucht-thum-Assistent J. Coda und V. Pecarich übernommen haben. Die vom Juni 1894 bis Ende 1897 angestellten Beobachtungen hat Hofrath Hann auf die Periode 1851—1880 reduciert und darnach folgende Klimatafel gegeben, die als Ergänzung der Tabelle Seite 34 hier eine Stelle finden mag. Pelagosa 42° 23' n. Br., 16° 15' ö. von Greenwich. Seehöhe 92 Meter. Mittel Temperatur Minimum Maximum December . . 10-6 16-3 3-4 Jänner . . . 9-8 14-9 2-3 Februar . 10-3 15-0 3-1 März . . . 11-5 15-9 3-2 April . . . 14-2 19-8 6-8 Mai . . . 17-5 24-8 9-9 Juni . . . 21-8 28-5 14-6 Juli . . . 24-2 30-0 16-2 August . . , 24-0 30’6 17-7 September. . 21-3 26-9 14-9 October. . . 18-0 23-3 10-4 November . . 13-5 18-2 5'7 1 126 Kilometer südlich von Trau, 187 Kilometer östlich des Eingangs der Bocche.