■n •TTmT'T-T-Tn^TT^T'TT'^^ t-t-TTT-T^TT-T-TT-TTT' XIII. Sebenieo (Sibenik) und seine Ausflüge.1 Die Stadt. Sebenico, dessen Lage Professor P etter einst an ein kleines Genna gemalmte, zählte 1890 mit Vorstädten 7014 Einwohner.8 Es ist Sitz eines Bischofs, einer Bezirkshauptmannschaft, eines (erst jüngst errichteten) Kreisgerichtes und eines Gendarmerie-Districtscommandos, besitzt einen croatischen, einen serbischen Leseverein und ein Casino, und weist zwei Gasthöfe auf („Hotel al Pellegrino“ und „Hotel Krka“), von welchen ersterer schon von N o e gelobt worden ist. Beim „Hotel al Pellegrino“ führt die einzige sanft ansteigende Eahrstrasse in die Stadt, die sonst aus einem Gewirr enger, von hohen Häusern gebildeter Treppengassen besteht und ausser dem Domplatz an grösseren Plätzen nur die „Poljana“ besitzt, wo sich an Festtagen auch die aus der Umgebung zuströmenden Landleute versammeln. Schon mancher Fremde mag sich in Sebenico angesichts der weitläufigen steinigen Reviere gefragt haben, 1 Dampfschiffahrts- und Eisenbahnverbindungen siehe Anhang; Ausflüge siehe Seite 209 bis 222. 2 Zur Gemeinde Sebenico, welche einen Flächenraum von 458-55 Quadratkilometer bedeckt, gehören noch zahlreiche grössere Orte wie Capocesto (Primoäten), Qrappano (Krapanj), Eogoznica, Zaton u. a. Dem Gerichtsbezirk Sebenico sind noch zugetheilt die Gemeinden: 1. Stretto (Tijesno) mit 153-88 Quadratkilometer und 8729 Einwohnern, und ausser Markt Stretto die grösseren Dörfer Betina, Morter (auf der gleichnamigen Insel), Trebocconi (Tribunj), Zlosela; 2. Z 1 a r i n mit 47-43 Quadratkilometer und 5091 Einwohnern und ausser Markt Zlarin (auf der gleichnamigen Insel), die grösseren Dörfer Provicchio (Prvic) und Zuri (Zirije) auf den Inseln gleichen Namens. Die Bezirkshauptmannschaft Sebenico umfasst ausser dem Gerichtsbezirk Sebenico noch jenen von Scardona (Skradin) mit 301-93 Quadratkilometer und 9056 Einwohnern.