ALLGEMEINES ÜBER DALMATIEN. Die zaratinischen Inseln, Arbe, Pago, Selve, Incoronata, verschicken auch schmackhafte Käse nach dem Festland. Aus dem Hinterlande werden Hornvieh und Schafe (letztere auch aus Dalmatien) nach Italien, Istrien und Triest verschickt (jährlich etwa 100.000 Stück); auch etwas Honig und (in abnehmender Menge) Seidencocons gelangen zum Export. Dagegen muss Dalmatien zur Zeit noch fast alle Industrieproducte und ausserdem Brennholz, Getreide und Mehl, Bier (jährlich 17.000 Meter-centner), Alkohol und Branntwein (jährlich 19.500 Metercentner) importieren. Selbst ganz kleine Städte sind daher als Entrepots für ihre Bezirke reich an Läden, wie man denn in Cattaro (2000 Einwohner) so viele Handlungen findet, dass sie einer Stadt von 40.000 Einwohnern genügen würden. Ausser diesen Läden in den Städten (und Marktflecken) haben noch die Jahrmärkte grosse Bedeutung, besonders jene von Salona (8. Sept.), C. Vecchio (erster Sonntag Oct.), Primorje (15. Aug.), Arbe etc., welche durch die Zusammenkunft der verschiedensten Nationaltrachten der Hinterlande und Inseln sehenswert sind. Zur Förderung von Handel und Gewerbe wirken in Dalmatien vier Banken, zwei Sparcassen, drei Bergwerks- und Landwirtschafts-Gesellschaften etc. Speciell dem Handel widmen sich im Lande nur 2 ‘/, Percent der Bevölkerung, und setzen Werte im Belaufe von 16 Millionen Gulden in Umlauf, wovon 33 Percent auf die Einfuhr zur See, 81/, Percent auf die Einfuhr zu Lande, 36 Percent auf die Ausfuhr und 22 Percent auf den Transit entfallen. Strassen. In der Gegenwart. Abgesehen von 55 Kilometer schiffbaren Wasserstrassen zählte Dalmatien 1895 2831 Kilometer fahrbare Landstrassen (davon 1043 Kilometer Staatsstrassen), die seither bereits neuerdings Vermehrung erfuhren. Die Hauptstrassen des Landes sind die von den Franzosen gebaute Strada Mediterranea, welche das ganze Kronland der Länge nach durchzieht und die Strada Litorale von Zara nach Almissa. Zunächst wichtig ist die 1831 vollendete Strasse über den Velebit, welche die kürzeste Route von Zara nach Karlstadt herstellt. (Siehe Ausflug von Obrovazzo auf den Velebit.) Nach der Occupation Bosniens entstanden zahlreiche Strassenverzwei-gungen, die von Metkovic, Kiek, Ragusa, Risano und Cattaro aus in die benachbarten Länder führen, darunter die Strassen Ragusa—Castelnuovo— Cattaro, Cattaro—Cetinje u. a., auf die betreffenden Orts des Näheren zurückgekommen wird. Schon in früherer Zeit bestand die Strasse Spalato— Livno; unmittelbar vor der Occupation Bosniens aber fand die Eröffnung der 32 Kilometer langen Militärstrasse (Rodicstrasse) Makarska—Vrgorac statt, welche laut Tafel an der Kreuzung mit der mediterranen Reichsstrasse vom Pionnierhauptmann Gustav Blond ein unter Mitwirkung des Volkes von den Compagnien 18 der Pionniere, 8 und 9 des 2. Genieregiments erbaut wurde.