292 SPALATO. Politische Behörden: K. k. Bezirkshauptmannschaft. Autonome Behörden: Stadtverwaltung (im Opcinski-Dom). Justizbehörden: Kreisgericht, Bezirksgericht. Finanzbehörden: Finanzintendanz; Steueramt; Zollamt. Seebehörde: Hafencapitanat. Militärbehörden: K. u. k. Platzcommando; Gendarmeriecommando. Cultus undTJnterricht: Katholisches Bi sthum ; katholisches Seminar ; k. k. croatisches Gymnasium; k. k. croatische Oberrealschule; Bezirks- und Ortsschnlrath ; croatische Volksschulen etc. Sonstige Ämter: Handels- und Gewerbekammer. Museum: K. k. archäologisches Museum. Wohlthätigkeitsanstalten: Charitas; Pucka kuhinja (Volksküche) etc. Wichtigere Vereine: Citaonica (croatischer Leseverein), Gabinetto di lettura, Hrvatska radniöka Zadruga (croat. Arbeiterverein), Sokol (Turnverein), Zvonimir, Napredak, Società operaja, Società filarmonica etc. Consulatämter : Von Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien, Schweden und Norwegen. Post und Telegraph: Post-und Telegraphenamt mit Telephonstelle. Schiffahrtsagenturen: Österreichischer Lloyd ; Ungarisch-croatische Schiffahrtsgesellschaft; Topic & Comp.; Fratelli Bismondo; Ragusea. Banken: Prva Puöka Dalmatinska Banka ; Filiale der öst.-ung. Bank; Banca Commerciale Spalatina. Wechselstube: Perovic. Buchhandlungen: Morpurgo am Gospodski Trg. Fabriken: Für Gas, Cement, Enocyanin, Cognac, Franzbranntwein und Eosoglio, Seife, Soda; Gerberei; Glockengiesserei. Theater: Opcinslco K a z a 1 i ä t e (Stadttheater). Bäder: „Baövice“ und Bagno Polo (im Sommer). Schwefelbad Cattaui. Hotels: Hötel de la Ville (am Marmontplatz); Hotel Troccoli (am Gospodski Trg); ferner Kovaöevi<5, Uvodic, Mauro. Lohnwagen: Bei öopo, Tudoric, Valle, Kezic, Sinovßic.1 Aussichtspunkte: In der Stadt vom sogenannten Hrvoja- und besonders vom Domthurm; ausserhalb der Stadt vom Monte Marjan. Spaziergang in Spalato. (Siehe den Plän.) Spalato gilt seit langem als die lebhafteste, verkehrsreichste und gewerbefreundlichste Stadt Dalmatiens. Sie ist der wirtschaftliche Mittelpunkt des Landes und hat in den letzten De-cennien besonders durch den in Aufschwung gekommenen Handel 1 Fahrten mit dem Zweispänner: Aus der Stadt und den Vorstädten zum Dampfer und zur Eisenbahn 1 fl. 20 kr. ; nach Salona 3 fl. (per halben Tag 4 fl.); nach Clissa 5 fl. (per halben Tag 6 fl.); nach Almissa oder Trau 6 fl. (per halben Tag 7 fl.); nach Sinj 10 fl.