598 NACH CORFÜ. El Canone, wo man bei einer kleinen Osteria einen steilen Pfad hinabsteigt, und entlang einen aus rohen Steinen gebildeten Damm zu einem Hause gelangt, von wo man mit einem Boot zur Mausinsel (Pondikonisi) überfährt. Die Insel wird von der Sage für jenes Schilf der Phäaken gehalten, welches Poseidon versteinerte, weil jene damit gegen seinen Willen Odysseus zur Heimkehr verhalfen. Sie trägt jetzt ein von zwei alten mürrischen Mönchen bewohntes Kloster und bietet einen so interessanten Anblick, dass Böchlin sie als Sujet für sein Gemälde „Die Todten-Insel“ benützte. Unter den grösseren Ausflügen von Corfü wird am häufigsten jener nach Dorf Gasturi zum Achilleion gemacht.' Die Möbel des Schlosses, in welchem Kaiserin Elisabeth zum letztenmal im Jahre 1891 weilte, sind fortgeschafft ; die sculpturale und malerische Ausschmückung, sowie der schöne, eine Prachtaussicht bietende Park, werden erhalten. Gewöhnlich dehnt man den Ausflug bis zu dem drei Kilometer von Gasturi gelegenen Dorf Benizza aus, das am Strande inmitten von Agrumengärten liegt. Ein hochinterressanter Ausflug ist jener nach dem Kloster Paläo-kastritza 2 an der Westküste, mit grossartigem Blick auf die hier „Wildmeer“ genannte Adria, deren blaue Fluten tief unter dem Kloster an pittoresken Klippen branden. Eine dritte Partie unternimmt man zu Boot und zu Pferde oder zu Fuss nach dem reichen, auf dem Gipfel des höchsten Berges der Insel (Pantokrator, 914 Meter) gelegenen Kloster Salvatore. Man fahrt mit einem Boot3 nach der circa 12 Kilometer nordwestlich von Corfü gelegenen Hotte Pyrgi und trifft hier das Strässchen nach Spartila, sowie weiter einen bis zum Gipfel führenden Saumweg. Das Kloster, zu welchem im August Wallfahrten stattfinden, ist interessant, die Aussicht von der Höhe grossartig. 1 Mit Wagen 15 Kilometer in 2'/2 Stunden für 15 Frcs. 2 Von Corfü nach Paläokastritza 25 Kilometer; Wagen für den ganzen Tag 25 Frcs. 3 Kostet circa 15 Frcs.