OIE HALBINSEL SAB8IONCELLO. Eine besondere Route nehmen die Metkovid-Cattaro-Dampfer der Gesellschaft Topic & Co., welche von Metkovic nach Trappano an der Nordküste Sabbioncellos fahren, dann das Westcap der Halbinsel umschiffen und an der Südküste in Orebic und Trstenik halten, also Gelegenheit geben, mit Ausnahme des Nordosttheils die ganze Küste Sabbioncellos kennen zu lernen.1 Die Nordostküste Sabbioncellos von Trappano bis Stagno lernt man auf der von kleinen Dampfern der Gesellschaft Cesare & Cie. befahrenen Route Metkovic—Gravosa kennen, welche neuestens besonders dann gewählt wird, wenn man mit der Dalmatientour einen Abstecher nach Mostar und Sarajevo verbindet. Diese Route ist eine zweitheilige. Man fährt mit dem einen Dampfer im Canale della Narenta und in dessen verschmälerter Fortsetzung Canale di Stagno piccolo herab bis Stagno piccolo, überschreitet dann zu Fuss oder Wagen den Isthmus und besteigt in Stagno grande ein anderes Schilf, das durch den Canale di Stagno grande und den Canal von Calamotta direct nach Gravosa fährt. Ehe diese Route skizziert wird, soll jedoch der Halbinsel Sabbioncello eine kurze Betrachtung gewidmet werden. Die Halbinsel Sabbioncello (Peljesac). Die von den Griechen Hylüs, bei Dio Cassius und Plinius Rhatanae Chersonesus genannte Halbinsel erstreckt sich vom Isthmus bei Stagno bis zum Nordwestcap (Punta Gomena), 61*/, Kilometer nach Westnordwesten und entsendet überdies noch nach Südosten jenen 9'7 Kilometer langen Sporn, welcher den Canale di Stagno grande vom Canale di Meleda sondert. Die Gesammtlänge beträgt also 71'2 Kilometer, während sich die Breite — abgesehen von der Einschnürung auf l'/2 Kilometer im Isthmus von Stagno — zwischen 3'1 und 7'1 Kilometer bewegt. Der Flächeninhalt beträgt rund 342 Quadratkilometer, wovon 261-38 Quadratkilometer auf vier Gemeinden des Gerichtsbezirkes Sabbioncello (Orebic) und der Rest von circa 80 Quadratkilometer auf die den gleichnamigen Gerichtsbezirk bildende Gemeinde Stagno (Ston) entfallen.2 Der allgemeinen Richtung der Halbinsel gegen Westnordwest folgen so ziemlich auch die Gebirge und Thäler, doch ergeben sich gewisse Verschiedenheiten zwischen der festlandnahen Südosthälfte der Halbinsel und der ins Meer hinausgeschobenen Nordwesthälfte. Die Theilung in zwei Hälften wird dadurch hervorgebracht, dass ungefähr in der Mitte Sabbioncellos von Süden her die Bucht von Giuliana, von Norden her die ein Ganzes bildenden und einen Scoglien-Archipel um- 1 Zahlreiche Dampfer gehen von Spalato bloss bis „nach den Inseln“ (Brazza, Lesina, Lissa, Curzola); über die Dampfer, welche die Ostküste der Inseln berühren, siehe Capitel XXI. 2 Der Gerichtsbezirk Sabbioncello gehört zur Bezirkshauptmannschaft Curzola, der Gerichtsbezirk Stagno zur Bezirkshauptmannschaft Ragusa.