CORFÚ. 597 Corfü. Die Insel Corfü liegt bekanntlich unter der Breite des südlichsten Italien und hat hei 62 Kilometer Länge und einer im Nordtheil SO, im Süd-theil nur 4 bis 12 Kilometer betragenden Breite, einen Flächenraum von 688 Quadratkilometer. Von der Bevölkerung, welche 1879 78.000 Köpfe stark war, lebt fast ein Drittel (25.000) in der Stadt Corfü, die baulich wenig bemerkenswertes bietet und namentlich fast jeder Erinnerung an ihre antike Geschichte entbehrt. Corfü wurde um das Jahr 730 v. Chr. von den Korinthern gegründet, und zwar als Kerkyra oder Korkyra, welcher Name seither auf die, ursprünglich ihrer Sichelform wegen Drepane genannte Insel überhaupt über-gieng und auch 1863, als die Insel von den Engländern den Griechen übergeben wurde, wieder officiell geworden ist. In der griechischen Zeit wurde Corfü durch die erste Seeschlacht in der griechischen Geschichte, welche die Korkyräer hier den auf ihre Colonie eifersüchtig gewordenen Korinthern lieferten (665 v. Chr.), sowie durch die Bolle wichtig, welche sie im peloponnesischen Krieg spielte; aber auch im ganzen Mittelalter war die Insel bedeutsam und bewahrt, namentlich aus der 400jährigen venetianischen Periode (1386—1797), eine Reihe denkwürdiger Erinnerungen. In Corfü wurde auch der italienische Dichter Ugo Foscolo geboren. * In eine Schilderung der einzelnen Sehenswürdigkeiten Corfüs und der Hauptausflüge, kann hier nicht eingegangen werden. Nur aufzählungsweise sei bemerkt, dass der Fremde in der Stadt Corfü selbst 1 ausser der Citta-della, von deren Leuchtthurmterrasse sich ein prächtiges Rundbild entrollt, und an deren Pforte das 1717 errichtete Barock-Monument des Grafen Schulenburg steht,2 besonders, dem zwar unscheinbaren, aber noch aus altgriechischer Zeit stammenden Menekrates-Denkmal, und dem vom ersten englischen Lord-Obercommissär der Insel erbauten, jetzt königlichen Palast, einen Besuch abstatten wird. Nähere Ausflüge führen von der Spianata längs der die Bucht von Kastrades besäumenden Marina oder durch die Vorstadt Kastrades3 nach der königlichen Villa Monrepos auf der Halbinsel, welche zwischen dem Meer und der Lagune Kalichiopulos südlich zieht. In der Mitte dieser Halbinsel zieht eine gute Strasse zwischen prächtigen Agrumengärten, interessanten Cactushecken und Hainen mächtiger Oliven südwärts bis zum Punkte ’ Gute Gasthöfe: Hotel St. George an der Spianata; Hotel Angleterre. 2 In der Nähe auf der Spianata (Esplanade), ein Erinnerungstempel für Sir Thomas Maitland, den ersten englischen Lord-Obercommissär der Insel, und ein Denkmal Capo d’ Istrias, des ersten Präsidenten Griechenlands. 3 An der Stelle von Kastrades (wo auch der antike, im königlichen Schloss aufbewahrte Löwe gefunden wurde), vermuthet man die Stadt des homerischen Alkinoos.