SPALATO IN DER VERGANGENHEIT. 321 wurde (Nr. 1861) und die älteste croatische Inschrift, die ihrem Wortlaut nach („Pro Duce Trpimir“) vom Herzog Trpimir herrührt.1 Sehr interessant sind endlich in dieser Abtheilung Copien von Porträts, welche sich in einer vom Papst Johannes IV. im Lateran gebauten Märtyrer-Capelle befinden. Diese allerdings aus der Phantasie gemalten Bilder stellen die Märtyrer dar. deren Gebeine Abt Martinus über Auftrag des erwähnten Papstes im VII. Jahrhundert aus Dalmatien nach Rom brachte. Das Merkwürdige besteht indes darin, dass von den Bischöfen und Märtyrern, welche jene Bilder darstellen, nun in Salona die Grabsteine aufgefunden wurden. III. Abtheilung’. (Haus Brainovic am Put Vatrogasaca.) In dieser Abtheilung werden den Fremden hauptsächlich die Capitäle der unteren und oberen Säulenreihe des Innern der Domldrche interessieren, die bei der .Restaurierung abgenommen wurden und nun durch vorzüglich ausgeführte Nachbildungen ersetzt werden. Sie sind zum Theil gut erhalten, zum Theil aber bemerkt man auch, wie im Mittelalter die Voluten, Akanthus-blätter u. dgl. mit jenem Cement ausgefüllt wurden, der schliesslich abbröckelte und den Besuchern des Domes Gefahr drohte. l Eine andere Merkwürdigkeit dieser Abtheilung ist der aus ganz weissem Kalkstein bestehende grösste aller aufgefundenen christlichen Sarkophage (Nr. 313), ferner eine Inschrift des aus Brazza stammenden Soldaten (miles) Valerianus, in welcher es heisst: Als ich in Syrmien stationiert war, wo man die Säulen und Capitäle für die Thermen des Licinius machte u. s. w. IV. Abtheilung1. (Haus Gilardi am Put Vatrogasaca.) Die in diesem Hause untergebrachte Abtheilung wird zumeist als Magazin benützt und empfiehlt sich ihr Besuch hauptsächlich jenen, welche ein wenig Einblick in das Handwerk der Archäologen gewinnen wollen. Man kann da — natürlich nur gelegentlich —• sehen, wie der Famulus des Directors Bulic die ersten Versuche unternimmt, in Theile zerschlagene Inschriften zusammenzusetzen, oder wie Abklatsche von Inschriften hergestellt werden, indem man auf jene nasse Bogen ungeleimten Papiers auflegt und dieses nun mit einer Bürste so lange bearbeitet, bis sich die Inschrift abgeprägt hat. Spalato in der Verganaenhelt. Die Geschichte Spalatos beginnt mit dem Zeitpunkte, wo nach der Zerstörung Salonas durch die Avaren im Jahre 639 die auf die Inseln geflüchteten Salonitaner wieder zur Küste zurückkehrten, nun aber nicht mehr in der zerstörten Stadt, sondern im festen Diocletianpalaste sich ansiedelten. 1 Msgr. Bulic ist auch Präsident der 1894 gegründeten croatischen Alterthums-Gesellschaft Bihac. Führer durch Dalmatien. 21