FAUNA. 39 Arten, unter ändern an Fischen und Weiclithieren excelliert“. Hiebei lässt der nördliche und nordöstliche Theil Beziehungen zur südalpinen Fauna, das Narentathal solche zur Tieflandsfauna Ungarns erkennen, wahrend die ganze Küste dem Mediterrangebiete angehört. Landthiere. Säugethiere. Am wenigsten tritt noch die Säugethier-Fauna hervor, welche, ausgenommen das Vorkommen des Schakals auf einigen Inseln (Curzola) und der Gemse im Velebit, sowie die Häufigkeit der in 22 Arten vertretenen Fledermäuse, nichts Besonderes bietet. Vögel. Dagegen ist die Vogelwelt ungemein reich repräsentiert. “Wiederholt wurde in den dalmatinischen Gebirgen der Kaiseradler constatiert, der weissköpfige Geier (Vultur fulvus), der Thurm- und Wanderfalke, und der Merlin sind ständig im Lande und der Röthelfalke brütet auf den Inseln Solta und Bua. Von den Singvögeln Dalmatiens ist zunächst die Felsenspechtmeise (Sitta sericea) und die Blaudrossel (er. s.: modrokos) oder dalmatinische Nachtigall (Passer solitarius) hervorzuheben, welche auf den Felsen Süd-Dalmatiens vorkommt und als der beste Sänger unter den Vögeln gilt. Die Trauermeise hält sich beständig, der griechische Laubvogel (Ölbaumspötter) vom Frühjahr bis zum Herbst, häufig auf. Die Blaumeise (Parus coeruleus) ist im ganzen istro-dalmatinischen Küstengebiete, der seidenartige Schilfsänger (Cettia sericea) im Narentathal Standvogel; der weissliche oder Ohren-Steinschmätzer (Saxicola stapazina sive aurita), die Feldegg’sche Schafstelze (Budytes cinereocapillus) und der seltene Zaunammer (Emberiza cirlus) brüten in Dalmatien. Häufig ist im dalmatinischen Gebirge der Elsternspecht, ebenso die Felsentaube (Columba livia); das Steinhuhn (Perdix saxatilis) gehört in den coupirten Karstgeländen zu den auffälligsten Erscheinungen und im September und October werden in den Gebirgsthälern, z. B. um Imoski undSinj, viele Wachteln geschossen. Im Narentathal brütet der krausköpfige Pelikan, auch sind hier Reiher, wilde Schwäne, Kohrhühner und Moosschnepfen häufig; an den Steilküsten des mittleren und südlichen Dalmatien haust die Krähenscharbe ständig, an den dem Festlande ferngelegenen Inseln trifft man den grauen Tauchersturmvogel (Puffinus Kuhlii). Ganz gemein zu allen Jahreszeiten sind die Sturm- und Lachmöve und auch die südliche Silber-möve gehört zu den häufigst beobachteten Erscheinungen. Kriechthiere und Lurche. Unter den Kriechthieren Dalmatiens hebt Mojsisovics drei Nattern hervor, von welchen Elaphis quateradiatus und die Dahl i’sche Zornnatter (Zamenis Dahlii) nur in Dalmatien, Tachymenis vivax und die