TRAÜ. 265 Das Thor fällt zunächst durch eine reizende, auf dem Sims gewachsene und den venetianischen Löwen beschattende Kugel-cypresse auf, ist aber auch seinem sonstigen Aussehen nach eine würdige Introduction in das Städtchen, das unter allen Orten Dalmatiens am meisten seinen mittelalterlich venetianischen Charakter bewahrt hat und daher von einem besonderen Standpunkte betrachtet sein will. HAFEN VON TKAÜ. Wer nur das Wohnlichkeitsmoment im Auge hat, den werden die engen düsteren Gässchen Traüs so wenig erbauen, wie etwa jene alten Viertel von Nürnberg, dessen Häuser in die Zeiten Hans Sachs’zurückreichen. In Trau kommt noch dazu, dass das kleine Gemeinwesen nicht die Mittel hat, um anders als sehr langsam, Schritt für Schritt, den modernen Anforderungen städtischer Hygiene gerecht zu werden. Bemerkenswert ist das Aussehen der Häuser, von denen die meisten die Zeichen jahrhundertelanger Bewohnung an der Stirne tragen und zu Betrachtungen Anlass geben, die den Menschenfreund fast zu Wehmuth stimmen. Die moderne Städtekunde lehrt, dass der Boden unter grösseren Gemeinwesen im Laufe der Jahi'hunderte Veränderungen erleidet, deren ungünstige Wirkung auf die Menschen nur durch Aufgebot aller modernen Einrichtungen, wie Trinkwasserzuleitung, Canalisation, Strassensäuberung u. dgl.